Kategorien
Technik

iPhone-Hintergrund mit Kontaktdaten

Ich habe mir eine Hintergrundgrafik für mein iPhone 4S erstellt, die meine Kontaktdaten enthält.

Der Gedanke, der mich dazu veranlasste war, dass es ehrlichen Findern, bei gesetzter Code-Sperre, nicht ohne Weiteres möglich ist, herauszufinden, wessen iPhone man gerade in den Händen hält.

Mit einem Hintergrund, aus dem meine Daten ersichtlich sind, versetze ich Finder in die Lage, mit mir Kontakt aufzunehmen und erhöhe die Chance auf Rückgabe des Geräts beträchtlich.

Folgend wird beschrieben, wie ich bei der Erstellung der Hintergrundgrafik vorging und welche Anwendungen ich dabei benutzte. Ergänzend hängt dem Beitrag eine Beispieldatei an.

Zunächst fertigte ich eine Beispielgrafik: Ich sperrte das iPhone durch einmaliges, kurzes Drücken des Ein-/Ausschalters. Durch Drücken des Home-Buttons ließ ich mir den Sperrbildschirm anzeigen.

Im Anschluss daran betätigte ich den Home-Button und den Ein-/Ausschalter gleichzeitig und erzeugte so einen Screenshot des Bildschirminhaltes.

Diese Grafik öffnete ich dann unter Zuhilfenahme von iPhoto¹ auf meinem MacBook. Durch Herausziehen der Grafik aus der Anwendung auf den Desktop exportierte ich diese.

Die exportierte Datei öffnete ich mit dem freien Programm GIMP. Nun schaltete ich Vorder- und Hintergrundfarbe um und stellte so sicher, dass hinzugefügter Text weiß wird.

Anschließend wechselte ich zum Textwerkzeug, zog ein Viereck auf und fügte so der Grafik eine neue Ebene hinzu. Jetzt trug ich meine Daten in den GIMP-Texteditor ein.

Nach Korrektur der Größe des Textfeldes, durch ziehen an den Seiten, brachen die Zeilen nicht mehr um und ich positionierte die Schrift so, dass Sie später auf dem Sperrbildschirm des iPhones nicht verdeckt wird.

Erst nachdem die Positionierung des Textes abgeschlossen war, fügte ich der Schrift über Filter > Licht und Schatten > Schlagschatten einen eben solchen hinzu, damit sich die Kontaktdaten besser vom Hintergrund absetzen.

Die Werte für den Schlagschatten wählte ich wir folgt.

  • Versatz X: 0
  • Versatz Y: 2
  • Weichzeichenradius: 3
  • Farbe: schwarz (unverändert)
  • Deckkraft: 65
  • Größenänderung zulassen: angehakt

Nun war es an der Zeit, den Beispielhintergrund, mit einer Größe von 640 mal 960 Pixeln, durch den echten zu ersetzen. Hierzu öffnete ich die entsprechende Grafik mit GIMP. Ich musste Sie über Bild > Skalieren noch so ändern, dass sie die Mindesthöhe von 960 Pixeln erreicht.

Bei der zuvor beschriebenen Skalierung der Grafik brauchen nicht zwingend beide Werte geändert zu werden – wird ein Wert, in diesem Fall der für die Höhe, korrigiert, wird der für die Breite automatisch angepasst. Das Seitenverhältnis bleibt erhalten.

Nun musste ich die zweite Grafik als weitere Ebene in die erste Grafik, die den Text enthält, einfügen. Das erledigte ich, indem ich im Menü der Ersten auf Bearbeiten > Kopieren klickte, anschließend zum Fenster der Zweiten wechselte und dort, Bearbeiten > Einfügen als > Neue Ebene wählte.

Jetzt brachte ich die Grafik mittels Pfeiltasten der Tastatur in die gewünschte Position.

Die Reihenfolge der Ebenen ist nicht ohne Bedeutung – ich empfehle die Ebenen im gleichnamigen Bereich, durch Klicken und ziehen an die entsprechende Stelle, wie nachstehend aufgeführt, anzuordnen:

  1. Text
  2. Schlagschatten
  3. Beispielgrafik
  4. Tatsächlicher Hintergrund

Die Beispielgrafik habe ich durch Klick auf das in ihrem Bereich befindliche Auge, ausgeblendet. So werden nur noch Text mit Schatten und der Hintergrund angezeigt.

Jetzt habe ich die Datei im XCF-Format gespeichert indem ich unter Datei > Speichern unter im Feld Name iPhone.xcf eingegeben habe. Diese Datei ist bearbeitbar – andere Hintergründe können unter ihrer Zuhilfenahme später einfach und schnell ebenfalls mit Kontaktdaten versehen werden.

Im Anschluss speicherte ich nun den eigentlichen Hintergrund für mein iPhone in dem ich wiederum Datei > Speichern unter aufrief, diesmal im Feld Name aber iPhone.jpg eintrug.

Ich übertrug den Hintergrund nun mittels Dropbox-Sync auf mein iPhone und rief ihn dort auf. Durch einen Tap auf das Symbol in der rechten, unteren Ecke habe ich den Dialog In deine Fotobibliothek speichern? aufgerufen. Ich wählte hier Foto speichern und importierte so das Bild in die Bibliothek.

Mit Einstellungen > Hintergrundbild > Tap auf dargestellte Bildschirme > Aufnahmen > Tap auf Bild > Festlegen > Sperrbildschirm legte ich meine neue Grafik als Hintergrund des Sperrbildschirms fest.

Beispieldatei

Datei: iPhone.xcf

Wenn Sie die Beispieldatei nutzen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Laden Sie die Datei herunter.
  • Entpacken Sie das ZIP-Archiv.
  • Öffnen Sie sie mit GIMP.
  • Ersetzen Sie die Daten der Textebene durch Ihre eigenen.
  • Fügen Sie den Schlagschatten hinzu.
  • Fügen Sie Ihre Hintergrundgrafik hinzu.
  • Sortieren Sie die Ebenen.
  • Blenden Sie die Beispielgrafik aus.
  • Speichern Sie die vorgenommenen Änderungen an der Datei.
  • Speichern Sie den Hintergrund als JPG.
  • Übertragen Sie den Hintergrund auf Ihr iPhone.
  • Importieren Sie die Datei in Ihre Fotobibliothek.
  • Legen Sie den Hintergrund des Sperrbildschirms fest.
  • Freuen Sie sich.
  • Flattrn Sie mich.

Nee, nee – ich mach nur Spaß. Eine Spende via Flattr ist natürlich keine Voraussetzung für die Nutzung der Datei. Nichtsdestotrotz würde mich natürlich freuen, wenn Sie mich flattrn.

Von Sven

Hallo, ich bin Sven - in Berlin geborener Wahl-Leipziger, Vater und Nerd. Ich mag das Internet und die Möglichkeiten, die es bietet, Blogs, Podcasts und freue mich auf eure Rückmeldungen. Du findest mich auch auf Mastodon oder Twitter .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert