Ich habe schon immer ein etwas ungutes Gefühl dabei gehabt, meine Termine und Kontaktdaten mit Firmen zu „teilen“. Das war auch einer der Gründe für mich, eine eigene ownCloud-Instanz zu betreiben.
Gestern machte ich mich nun daran, Mac und iPhone für die Synchronisation mit ownCloud einzurichten, was nicht ganz so problemlos verlief, wie ich es mir erhofft habe. Nachstehend beschreibe ich, wie es mir letztendlich doch gelang.
Nach der Anmeldung bei ownCloud klickt man in der linken Seitenleiste auf das Zahnradsymbol (Einstellungen). Im sich daraufhin öffnenden Menü findet man den Eintrag Persönlich. Nach einem Klick darauf findet man die für die Einrichtung benötigten URLs.
Diese lauten für die Kontakte (CardDAV):
https://YOURSERVERNAME/remote.php/carddav/principals/YOURUSERNAME/
Für den Kalender (CalDAV):
https://YOURSERVERNAME/remote.php/caldav/principals/YOURUSERNAME/
Server- und Benutzername müssen natürlich jeweils durch gültige Werte ersetzt werden.
Auf dem Mac öffnete ich zunächst die Anwendung Kontakte und wechselte dann im Hauptmenü über Kontakte, Einstellungen zu selbigen. Dort klickte ich auf Accounts und im Anschluss daran auf das Plus-Symbol am Fuß der linken Spalte.
Im sich daraufhin öffnenden Dialog Account hinzufügen wählte ich den Accounttyp CardDAV aus, fügte die vorgenannte URL für den ownCloud-Kalender in das Feld Serveradresse ein und ergänzte die Felder Benutzername und Kennwort mit meinen Anmeldedaten.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche Erstellen wurde der Account eingebunden. Bei der Anlage des Kalender-Accounts ging ich, bis auf den unterschiedlich benannten Menüeintrag (Kalender) und den Accounttyp (CalDAV), identisch vor.
Während auf dem Mac unter Mountain Lion sowohl der Kontakte-Account als auch der Kalender-Account problemlos eingerichtet werden konnte, wollte mir dies auf dem iPhone nicht sofort gelingen.
Zur Einrichtung öffnete ich auf dem iPhone die Anwendung Einstellungen, wählte dann Mail, Kontakte und Kalender, Account hinzufügen … und Andere aus.
Im Anschluss trug ich jeweils nacheinander die URL und meine Benutzerdaten in die entsprechenden Felder, die ich durch die Auswahl von CardDAV-Account hinzufügen und CalDAV-Account hinzufügen erreichte, ein.
Eine Anwendung (ich weiß nicht mehr ob Kalender oder Kontakte) wehrte sich hartnäckig und quittierte meine Bemühungen stets mit der Ausgabe einer Fehlermeldung. Diese besagte, laut meiner Erinnerung, dass der Server nicht erreichbar oder die Anmeldung gescheitert sei.
Des Rätsels Lösung: Die Angabe des HyperText Transfer Protocol Secure Protokolls (https://) im Feld Server war der Grund für die Fehlerausgabe.
Wenn man auf die Angabe des Protokolls verzichtet, also
für die Kontakte (CardDAV):
YOURSERVERNAME/remote.php/carddav/principals/YOURUSERNAME/
und für den Kalender(CalDAV):
YOURSERVERNAME/remote.php /caldav/principals/YOURUSERNAME/
jeweils in das Feld Server eingibt, funktioniert auch unter iOS die Einrichtung problemlos – jedenfalls bei mir. Wenn trotzdem keine Verbindung hergestellt werden kann, hilft vielleicht die Anleitung auf ownCloud.org. Diese fand ich (natürlich) erst, nachdem ich das Problem gelöst hatte.
11 Antworten auf „ownCloud, Mac OS X und Apple iOS“
Vielen Dank für die coole Beschreibung. Jetzt hats auch mit dem Einrichten geklappt. Nur blick ich nicht, was ich jetzt machen muss, damit tatsächlich gesynct wird.
Vielen Dank für Deine Hilfe
Hallo Jens, es freut mich, dass dir die Anleitung geholfen hat.
Mac
Um die Einstellung auf dem Mac hinsichtlich der Synchronisation in Kontakte einzustellen, startest du die Anwendung, wechselst dann ins Hauptmenü „Kontakte“ > „Einstellungen“, wählst „Accounts“ und dort in der linken Spalte dein ownCloud-Konto aus, wählst im Bereich „Accountinformationen“ unter dem Punkt „Übertragen“ die Einstellung aus, die deinen Bedürfnissen am ehesten entspricht – ich habe unter dem Punkt „Automatisch“ ausgewählt.
In Kalender ist der Weg zum Erfolg ähnlich: Hauptmenü > Kalender > Einstellungen > Accounts > ownCloud-Konto auswählen > Accountinformationen > Kalender aktualisieren > DEINE WAHL. Ich persönlich habe mich für die Option „Alle 15 Minuten“ entschieden.
iPhone
Auf dem iPhone gehst du über Einstellungen > Mail, Kontakte, Kalender > Datenabgleich. Dort habe ich die Option „Push“ eingeschaltet und unter „Laden“ den Eintrag „Alle 30 Minuten“ ausgewählt.
Willst du kontrollieren, ob deine ownCloud Konten für Kontakte und Kalender Push unterstützen (was bei mir nicht der Fall ist), kannst du noch im Bereich Datenabgleich > Erweitert nachsehen.
Bei meinen ownCloud-Konten finden sich dort nur die Optionen „Laden“ oder „Manuell“. Ich habe dort jeweils „Laden“ aktiviert.
Hallo,
ownCloud ist bei mir auf dem Server eingerichtet und läuft. Nun würde ich mich noch gerne von der Apple Cloud unabhängig machen und habe mit Freude dieses Tutorial entdeckt. Leider scheitere ich abe schon am ersten Punkt, denn Kalender und Kontakte werden bei mir unter persönliche Einstellungen gar nicht aufgeführt, sondern nur WebDav und Ampache.
Ne Idee, was bei mir nicht läuft?
Vielen Dank
Christoph
Hallo Christoph,
die ownCloud-Oberfläche hat sich etwas verändert – klicke links auf Kalender und anschließend auf das Zahnrad-Symbol in der rechten, oberen Ecke unter dem Benutzernamen. Dort wird der Name deines Kalenders angezeigt – nach einem Klick auf die rechts davon befindliche Weltkugel wird dir die CalDAV-URL des Kalenders angezeigt.
An die URLs der Adressbücher kommst du, wenn du links auf Kontakte klickst – hier findest du das Zahnrad am Fuß der linken, schmaleren Spalte. Dort klicke auf das Weltkugel-Symbol, dann wird dir die CardDAV-URL angezeigt.
Gruß Sven
Bei mir gehts nicht! Ich möchte mit Ical einen Kalender abonnieren. … nur abonnieren nicht synken…
Also wähle ich Menü Kalender abonnieren und trage dort den Kalenderlink ein.. fragt nach Username + Passwort – passiert nichts… gibt es da noch irgendwas, was freigeschaltet werden muss in Owncloud?
http://domain.de/remote.php/caldav/calendars/admin/termine ist der Link.
Moin,
nun funzt es. Vielen, vielen Dank!!!
Gern geschehen – das freut mich.
Nachtrag – aktuell lauten die URLs meiner Installation wie folgt:
Kalender
https://DOMAIN/FOLDER/remote.php/caldav/calendars/USERNAME/defaultcalendar
Kontakte
https://DOMAIN/FOLDER/remote.php/carddav/addressbooks/USERNAME/contacts
Der Ordnername (hier FOLDER) ist optional und nur zu verwenden, wenn ownCloud nicht im Stammverzeichnis der Domain installiert ist.
DOMAIN und USERNAME müssen in jedem Fall durch eure Daten ersetzt werden.
Sollten eure Namen von Kalender (defaultcalendar) und Adressbuch (contacts) abweichen, sind diese natürlich ebenfalls anzupassen.
Hallo,
super Anleitung! Vielen Dank, hat mir sehr geholfen !!
Kann es sein das Gruppen nicht übertragen werden? Ich habe in der Owncloud Gruppen angelegt (Sind durch den Import der Daten entstanden und auch so gewohlt) aber bei dem neu angelegten CardDav Account erscheinen die Gruppen nicht in „Kontakte“ App unter OSX Mountain Lion.
die ganzen Kontakte sehe ich nur wenn ich auf „Alle“ gehe.
Jemand eine Idee? :-/
Danke & Gruss
Dennis
Hallo Dennis,
schön, dass dir die Anleitung geholfen hat, das freut mich. Die Gruppen werden bei mir auch nicht ordentlich synchronisiert – wenn ich auf dem Mac unter Kontakte eine Gruppe anlege, dann wird diese in ownCloud als Kontakt angezeigt. Ich habe leider bisher keine Lösung für das Problem gefunden.
Gruß Sven